Quantec Yardstick 2402/F Digital Studio Reverb Room Simulator
High-End-Hall, mit nur Ein-/Ausgang in AES/EBU.
Quantec, ein Deutscher Hersteller von Hall- und Effektgeräten aus München stellte sein erstes Hallgerät mit der Bezeichnung QRS (Quantec Room Simulator) im Jahre 1982 vor und konnte trotz der damals im Vergleich zu heute eher beschränkten technischen Möglichkeiten ein Hallgerät entwickeln, das sich auch heute noch aufgrund seiner natürlichen Klangästhetik großer Beliebtheit erfreuen kann. 1997 überarbeitete Quantec den QRS Algorithmus und portierte ihn auf eine modernere Generation von DSPs, um damit den Yardstick 2402 auf den Markt zu bringen.
Der Yardstick ist generell ein relativ einfach zu bedienendes Hallgerät, da es nur einen Algorithmus mit einem Parameterset anbietet. Für den Hall selber sind Roomsize, MidRT (mittlere Halldauer), HighRT (Halldauer der Höhen), LowRT (Halldauer der Tiefen), Density und ein HighCut vorhanden. Der Parameter Density stellt die Rückwurfdichte ein, also wie „dicht“ der Hall klingt. Dabei fällt auf, dass sich von niedrigen zu hohen Werten der Frequenzbereich (bzw. die Spektrallinien) des Nachhalls nach oben hin verschoben wird. Das tritt insbesondere im Tiefbassbereich zu Tage, der bei hohen Werten nicht mehr verhallt wird. Zunehmend mit der Reflektionsdichte erhöhen sich bei manchen Parameterkombinationen auch die Raumresonanzen, so will es der Algorithmus. Je nach Anwendung kann sich dies positiv oder negativ auswirken.
Quantec erklärt dies folgendermaßen: „Mit zunehmender Rückwurfdichte stellt sich bei großen Räumen ein ähnlicher Effekt ein wie bei Kleinen: es gibt so viele Echos, dass zwischen ihnen Auslöschungen entstehen. Bei hohen und mittleren Frequenzen wird dies noch statistisch gemittelt, während bei tiefen Frequenzen etwas ähnliches auftritt wie bei kleinen Räumen: Wellenlängen größer als der Wandabstand, oder hier der Abstand der Echos, können sich nicht mehr ausbreiten.“
Der generelle Klangcharakter des Quantec Halls ist seit 1982 nahezu unverändert. Zum direkten Vergleich stand uns jedoch leider nur ein Yardstick 2402, aber kein QRS zur Verfügung, womit wir uns auf die Aussagen des Herstellers verlassen müssen. Beachtlich ist in diesem Sinne, dass der gleiche Algorithmus im musikalischen Zusammenhang auch heute noch 100% überzeugend klingt. Vor allem im Klassikbereich ist die QRS Ästhetik auch in Zeiten von Faltungshall noch hoch begehrt. Die neuen Geräte sind lediglich auf den Stand der Technik gebracht und in einigen Bereichen leicht angepasst worden, so dass nun höhere Rückwurfdichten und Abtastraten bis 192 kHz (natürlich mit 24 Bit) zur Verfügung stehen. Außerdem gibt es zusätzlich eine neue Art von 12 verschiedenen virtuellen Raummikrofonen, die jeweils zu 50% zueinander korreliert sind. Durch die geringen Änderungen ist garantiert, dass Umsteiger von einem QRS sich nicht über einen gänzlich anderen Klang einstellen müssen. Einzig die alten Wandler des QRS sind natürlich nicht mitemuliert worden. Um den Begriff „korreliert“ etwas zu erklären: 100% Korrelation bedeutet Mono (also zwei identische Signale), während bei 0% Korrelation beide Signale komplett unterschiedlich sind und kein Monoanteil im Hallsignal vorzufinden ist.
The Quantec Yardstick 2402/F is a reverb unit employing algorithms derived from the Quantec Room Simulator. It is particularly good for adding realistic room sounds to completely dry recordings. It is in perfect working condition with some small scratches due to racking.
Note that the unit only has AES/EBU I/O and operates at 44.1kHz and 48kHz sample rates only.
Classic reverberator employing a unique algorithm that doesn't separate between early reflections and reverb tail, but calculates both within the same integrated process. This grants for one of the most natural reverb responses in the market and its specialty thus is integrating multiple sound sources into one spatial setting without smearing contours. Due to its low rate of artifacts, it is perfect for acoustic sources, especially in jazz & classical recordings and in source-rich, dense mixdown situations that require reverb that doesn't "overload". It is less suitable for single-source "effect" reverb. Internal power supply is switchable 115 - 230 V. As in all Yardstick models, audio in & out is AES EBU only! Digital signal path or external ADDA converter required. For technical details, visit quantec dot com.